Singen ist gesund

Wir feiern den 125-sten Geburtstag

Wir suchen Sie! An den Montagabenden 5. / 12. / 19. und 26. Mai bieten wir von 19 Uhr bis 20.30 Uhr in der Aula des Bezirksschulhauses Turgi offene Proben an. Sie können gerne spontan vorbeikommen oder telefonisch Kontakt aufnehmen mit unserer Dirigentin Beatrice Haller 056 281 29 15. In diesen Proben lernen Sie unseren Chor und unser Liedgut kennen, und wenn Sie Lust haben, dürfen Sie gerne in unserem Jubiläumskonzert am 16. November mitwirken. Wir freuen uns, Sie bald kennenzulernen.


APRIL  -  TEILNAHME AN "DORFFESTEN"

Seit jeher hat sich der Frauenchor Turgi immer wieder an Dorffesten aller Art beteiligt, oft mit einem heimelig eingerichteten Kafi. Da benötigte es dann Vorbereitungsabende, um besondere Kafi- oder Dessertkreationen auszuprobieren. Zum Glück gab es damals noch kaum Promillekontrollen, mussten die Frauen doch nachts wieder nach Hause fahren.

Café Musette war am Turgifest 1989 nicht nur der Name unseres kleinen Wiener-Cafés sondern auch der Renner bei den verschiedenen Kaffeeangeboten: Kaffee gezuckert und parfümiert mit einem rechten Schuss Maraschino und einer schönen Rahmkrone.

Auch am Parkfest oder am Weihnachtsmarkt hat sich der Frauenchor beteiligt; allein, zusammen mit einem anderen Verein oder einfach im Hintergrund als Helferin in Küche oder beim Abwasch.
Bretzeli, Apfelchüechli, Guetzli, Rahmtäfeli, Zopf, Cakes, Kuchen und Torten waren unsere Spezialitäten.

Wir können aber auch noch singen. So stellten wir unser Können mit dem einen oder anderen Ständli im Dorf, offenen Singen oder der Teilnahme an gemeinsamen ökumenischen Gottesdiensten unter Beweis.
Hier ein offenes Singen im Park nach dem Frühstück des Gewerbevereins Turgi.

 

 

Aus längst vergangenen Zeiten - Jugendfest 1934
Die Fräuleins aktiv dabei. Damals nannte man den Frauenchor immer noch Töchterchor Turgi, obwohl der Chor bereits 1915 in mit den Statutenänderung als Frauen- und Töchterchor aufgeführt ist.

Die Dokumente hat uns Frau Barbara Baldinger zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank.


MÄRZ  -  GESELLIGKEIT

Die Geselligkeit hat in unserem Chor Tradition und einen grossen Stellenwert. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich allerdings einiges geändert. Und verschoben. Uns ist wichtig, dass alle in den Chor eingebunden sind. So finden wir es auch schön und wichtig, wenn Frauen anderer Muttersprache, Alleinstehende, Einsame, …. bei uns im Chor unkompliziert zusätzliche soziale Kontakte knüpfen können.

Restaurantbesuche

Können Sie sich noch erinnern? Krone, Traube, Killer, Diana, Central, Landhaus, Brüggli, Wilerhof; Ja, vor Jahren konnte man im Turgi noch aussuchen. Meistens blieb der Chor nach den Proben im Dorf oder besuchte die Restaurants in Vogelsang – so schön im Turnus. Manchmal wurde es dann auch spät und einige Frauen genossen so richtig den freien Abend.

Heute haben wir im Turgi abends keine Chance mehr. Auswärts fahren ist eher mühsam, da nicht alle motorisiert sind. Dafür treffen sich seit Corona einige Frauen regelmässig 1 x morgens im Kafi: gerade Wochen am Mittwoch im Bistro Sunnhalde Untersiggenthal und in der ungeraden Woche am Dienstag im Kafi Marlis in Turgi.

Auch treffen wir uns einmal pro Jahr zu einem gemeinsamen Mittagessen in einem Restaurant der Nachbargemeinden

Chorreisen

Eine jährliche Chorreise gehört seit vielen Jahren zum Jahresprogramm. Als wir noch etwas jünger waren, verreisten wir öfters 2 Tage; ins Wallis, ins Tessin, in den Kanton Graubünden, …. Da ging es meist sehr lustig zu und her und manch kuriose Geschichte wird heute noch erzählt. Da soll sich einmal nach Mitternacht der Lift, samt Carchauffeur und einigen Sängerinnen wegen Überlastung zwischen den Stockwerken stecken geblieben sein. Oder im Tessin etwa; da mussten die Sängerinnen im Restaurant beim Mittagessen Teller und Besteck festhalten – der Kellner wollte offenbar in die Zimmerstunde.

Heute beschränken wir uns auf einen Tag – gemütlich – mit viel Zeit für gemeinsame Gespräche.

Gesellige Anlässe

Früher war Kegeln noch «in» und der Frauen-und Töchterchor verzichtete mindestens 1 x pro Jahr auf die Chorprobe. Die Sängerinnen wetteiferte um Punkte, Säuli und Chränze und nicht um harmonische Akkorde. Da hat dann auch die eine oder andere Kegelbahn ein paar Dellen davongetragen, weil manche Kugel nicht sanft genug auf den Weg geschickt wurde.

Kegeln ist nicht mehr unser Ding, dafür treffen wir uns in den Sommerferien zum Bräteln im Wald und geniessen die kühle Waldluft. Dazu gehören Lotto spielen, Deko für Konzerte basteln, plaudern, …. Und natürlich auch singen von bekannten Volksliedern.


 
JANUAR/FEBRUAR  -  UNSERE LIEDER
Singen macht uns Spass. Deshalb treffen wir uns regelmässig am Montag zur Chorprobe und führen eine alte Tradition in Turgi fort.
 
Manchmal müssen wir uns zwar etwas zwingen, abends noch aus dem Haus zu gehen, besonders, wenn es kalt und stürmisch ist. Das Schöne - nach der Chorprobe sind wir immer wieder frohen Mutes und gut gelaunt.

Jetzt schauen wir ein wenig auf die alten Zeiten zurück und auch schon ein wenig in die Zukunft auf unser Konzert im Herbst.
Welche Lieder werden wir dann wohl singen? Sicher finden wir noch den einen oder andern "Schmöker" aus vergangenen Zeiten. Aber auch das eine oder andere neue Lied soll dabei sein.
Lieder aus vergangenen Zeiten
- Lueg nit verby
- Junges Grün und Blütenschnee
Lieder neueren Datums
- Singt mit uns, tanzt mit uns
- Ein Lächeln früh im vollbesetzten Bus

Gastsängerinnen, welche das Jubiläum mit uns teilen möchten, sind herzlich willkommen